In jeder Zelle unseres Körpers befindet sich unser Bauplan: Die Desoxyribonukleinsäure (DNS, engl. DNA). Chemisch betrachtet handelt es sich bei der DNA um sogenannte Polymere, also sehr lange Molekülketten, die sich in Form einer Doppelhelix ausrichten. Die DNA enthält im Grunde die „Bastelanleitungen“ für alle körpereigenen Proteine (auch bekannt als Eiweiße), die wiederum für fast alles zuständig sind, was an Aufgaben in Zellen anfällt. Unsere DNA ist eine Mischung der DNAs unserer Vorfahren. Bei jedem Fortpflanzungsprozess vermischen sich DNA von Mutter und Vater bei der Weitergabe an das Kind. Der Begriff Gen bezieht sich stark vereinfacht gesagt auf den DNA-Abschnitt, der für ein Protein kodiert.* Die Gesamtheit aller Gene wird als Genom bezeichnet.
Wer aber hätte gedacht: Die menschliche DNA ist gar nicht komplett menschlich! Wissenschaftler der Tufts University und der University of Michigan haben nun 19 bislang unbekannte DNA-Abschnitte gefunden, die offensichtlich einen viralen Ursprung besitzen!**
Zur Erinnerung: Viren sind winzige Partikel, die biologisch betrachtet keine Lebewesen sind, da sie sich nicht eigenständig fortpflanzen können. Sie benötigen stets einen Wirt, dem sie ihr Erbgut übertragen und der dann für sie die Aufgabe der Reproduktion übernimmt. Vor Millionen von Jahren wurden unsere Vorfahren offensichtlich von Viren befallen, die es schafften, Teile ihrer eigenen RNA (das virale Genom) in die DNA der Geschlechtszellen, welche bei der Fortpflanzung zum Einsatz kommen, zu integrieren. Die Viren-Gene wurden daher automatisch über Generationen hinweg bis heute immer weitervererbt.
Für die Analysen wurde die DNA von 2500 Menschen untersucht, in 50 Proben wurde sogar die komplette Datenbank eines Virus gefunden, welche als Provirus bezeichnet wird. Ob sich das Virus komplett reproduzieren lässt, ist noch unklar. Andere Studien zeigten jedoch bereits, dass die DNA-Schnipsel dieser endogenen Retroviren (also Viren, die als Proviren im Genom des Wirts weitervererbt werden) im Kampf gegen Krankheitserreger helfen können. In der Tat konnten einige der viralen Überbleibsel in der Nähe von für die Immunantwort verantwortlichen Genen gefunden werden.
„Viele Viren gelangten in unser Genom, um sich selbst zu replizieren. Der Evolutionsprozess hat den Spieß zu unseren Gunsten umgedreht.“ – Nels Elde
Es bleibt spannend: Vermutlich sind noch längst nicht alle viralen Spuren im menschlichen Genom gefunden. Hierfür muss in Zukunft weitere DNA untersucht werden. Es wird davon ausgegangen, dass fast 10% unserer DNA ursprünglich von Viren stammt. Ein großes Ziel der Forscher ist es, Verbindungen der Proviren zu menschlichen Krankheiten zu finden.
*Um korrekter zu sein: Der unter dem Bergriff Gen zusammengefasste DNA-Abschnitt enthält auch weitere, für den Protein-Bauplan unwichtige Bereiche, sogenannte Introns. Diese Introns enhalten teilweise veraltete Informationen, die im Laufe der Stammesgeschichte ihre Bedeutung verloren haben.
**Außerdem bestätigten sie 17 andere DNA-Abschnitte viralen Ursprungs, welche bereits in den letzten Jahren von anderen Wissenschaftlern entdeckt wurden.
Originalliteratur:
Zitatquelle:
Bildquelle:
Eine gruselige Vorstellung: Viren haben ihr Erbgut in die menschlichen, also auch in meine ,Gene übertragen! Und ich vermehre sie dann noch und vererbe sie weiter! Na ja, wenn sie aber gegen Krankheitserreger in meinem Körper kämpfen, dann sollen sie willkommen sein!